Walle 2011 - 2002

2011

Die neue Turnhalle (Einweihung 19.03.2011) mit dem Kyffhäuser-Eck

2010

Turnhalle in Verden-Walle abgebrannt: 800.000 Euro Schaden

Aktualisiert: 27.01.201018:23

+

© Mediengruppe Kreiszeitung, Volkmar Koy

Eine Turnhalle in Verden-Walle ist heute abgebrannt.

Verden - Ein Feuer in einer Turnhalle in Verden-Walle wurde der Einsatzleitstelle heute gegen 13 Uhr gemeldet. Der Schaden liegt bei rund 800.000 Euro. Die Löscharbeiten dauern noch an.

Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, brannte die Turnhalle an der Grundschule Walle bereits lichterloh. Feuerwehren aus Verden, Dauelsen und Achim rückten mit circa 100 Mitgliedern aus, um die noch im Bau befindliche Halle zu retten.

Allerdings hatte sich das Feuer so schnell ausgebreitet, dass laut Polizei von einem wirtschaftlichen Totalschaden ausgegangen werden kann. Nach ersten Schätzungen geht der Landkreis Verden als Bauträger von einem Schaden in Höhe von 800.000 Euro aus.

 

Die Brandursache steht noch nicht fest. Nach Angaben der Polizei ist es wahrscheinlich, dass der Brand bei Handwerkerarbeiten ausgebrochen ist. Die Ermittlungen dauern allerdings an. Ein Handwerker erlitt einen Schock und musste ärztlich behandelt werden.

Für die Dauer des Einsatzes wurde das Wohngebiet um die Turnhalle weiträumig abgesperrt, da sich starke Rauchwolken bildeten. Zurzeit dauern die Löscharbeiten noch an, das Feuer ist allerdings unter Kontrolle.

 

 

Fotos vom Turnhallenbrand

2010

Stefan Niemann, GS Jahnschule, Claudia Nobis, GS Walle, Regine Meyer-Bolte (Waller Mitbürgerin) , GS Nicolaischule, Bürgermeister Lutz Brockmann, Sven Ommen, GS Lönsweg, Hannelore Wessel, GS am Sachsenhain, und Bildungskoordinatorin Dr. Christiane Morré. © -

Verden - (sal) · Die Grundschulen Verdens und die Stadt planen eine pädagogische, organisatorische und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Ziel ist die Gründung des Bildungsverbundes Verden. Die fünf Schulleiter, Bildungskoordinatorin Dr. Christiane Morré und Bürgermeister Lutz Brockmann stellten der Presse das Vorhaben am Donnerstag vor.

Wenn Schulvorstände und Rat zustimmen, wird am 1. August ein Kooperationsvertrag für fünf Jahre in Kraft treten. Die Steuerung der Kooperation soll durch das Leitungsgremium, bestehend aus den Schulleitern und der Bildungskoordinatorin, erfolgen. Diese sechs Personen entscheiden über Arbeitsschwerpunkte und Prioritäten der pädagogischen Zusammenarbeit, gemeinsame Projekte und Förderanträge sowie die Verwendung von Spenden.

Ein Konzept wird die konkreten Perspektiven der Umsetzung formulieren. Details sollen noch ausgearbeitet werden. Regierungsschuldirektor Gerhard Grönke unterstütze die Pläne, erläuterte Brockmann.

Die Idee des Bildungsverbundes geht auf eine seit etwa zwei Jahren bestehende monatliche Schulleitungsrunde der fünf Verdener Grundschulen zurück. Ziel der bisherigen Zusammenarbeit war es, Informationen und Konzepte auszutauschen und die pädagogische Arbeit der Schulen aufeinander abzustimmen. Schließlich entstand der Wunsch nach einer vertieften und verlässlichen Zusammenarbeit zwischen den Grundschulen und dem Schulträger, um Ressourcen zu bündeln, Entlastung durch gegenseitige Arbeitsteilung zu organisieren und die Rahmenbedingungen für gute Bildung zu verbessern. In einem Workshop wurden die Grundlagen für das Konzept und den Vertrag erarbeitet, durch die Verbindlichkeit und Rechtssicherheit gewährleistet werden sollen.

Brockmann erläuterte, dass man ein gemeinsames Bildungsverständnis entwickeln wolle. Jede Schule solle ihr eigenes Profil behalten, trotzdem sei eine wachsende und vergleichbare Qualität möglich.

Hannelore Wessel, Leiterin der Grundschule am Sachsenhain, ging auf die Perspektiven einer pädagogischen Zusammenarbeit ein. Es gehe unter anderem darum, die Übergänge im gesamten Bildungsweg eines Kindes einheitlich zu gestalten. Abstimmungen seien auch bei den Themen Zurückstellungen und Sozialarbeit sinnvoll. Angedacht seien darüber hinaus gemeinsame Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und die konzeptionelle Mitarbeit und aktive Begleitung bei der Schulentwicklung durch die Stadt. Wessel: „Wir wollen Schwerpunkte für jedes Jahr setzen.“

Regine Meyer-Bolte von der Nicolaischule stellte Perspektiven für die organisatorische Zusammenarbeit vor. Hier gehe es unter anderem darum, dass die Stadt die Schulleitungen von Verwaltungstätigkeiten entlaste, dass sich die Schulleitungen gegenseitig unterstützten und dass es den Austausch von Konzepten gebe. Stefan Niemann von der Grundschule Jahnschule: „Die Schulleitung sieht mehr oder weniger gleich aus.“ Da biete es sich an, arbeitsteilig mit Schwerpunkten zu arbeiten. Sven Ommen, Grundschule am Lönsweg, nannte als eine ökonomische Perspektive die Einrichtung eines Spendenkontos für den Bildungsverbund. Eine Frage sei sicherlich auch, welche Aufgaben die Schulsekretärinnen erfüllen und wie die Eingruppierungen und Vergütungen aussehen sollen.

 

Bericht in der Verdener Aller Zeitung vom 27.02.2010.

 

 

2009

Am 17.12.2009 wurde im Heimathaus "Alte Schule" der Verein mit dem Namen

"AWV Arbeitskreis Waller Vereine e.V."

gegründet. Zweck des Vereins ist in eigenem Namen und auf eigene Rechnung die Heimatpflege. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Mitwirkung bei der Erhaltung, Gestaltung und Verschönerung des Dorfes, die Pflege von Brauchtum und die Förderung und Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen.

 

Mitglieder sind die Waller Vereine und die Vertreter von Institutionen, um ein gemeinsames Netzwerk zu bilden. In den folgenden Jahren wurde von dem Verein das Erntefest und das Dorfgemeinschaftsfest (im jährlichen Wechsel) ausgerichtet. Der Verein führt mindestens zwei Versammlungen im Jahr durch, in denen sich alle Vereine und Institutionen treffen, um die Termine in der Ortschaft abzustimmen und gemeinsame Veranstaltungen zu planen.

Mitglieder der Gründungsversammlung von links nach rechts:

Herbert Meyer-Bolte (Heimatverein) Nils Knackstedt (gewählter 2. Vorsitzender) Dirk Förstmann (TSV Walle) Jürgen "Jimmi" Braun (gewählter 1. Vorsitzender) Friedel Plenge (Ortsbürgermeister) Regina Pohla (SoVD) Frank Biese (Schützenverein) Ute Sievers (Domgemeinde) Mario Rosebrock (Ortsbrandmeister)

Herbert Schlön (Kyffhäuserkameradschaft)

Bericht in der Verdener Aller Zeitung vom 10.07.2009 über die Waller Mitbürgerin Regine Meyer-Bolte

Nicolaischule Verden hat eine neue Leiterin

Zum Schuljahresbeginn dürfen sich die Kollegen und Kolleginnen, aber natürlich auch die Schüler und Schülerinnen der Verdener Nicolaischule, auf ein neues Gesicht einstellen. Zu diesem Zeitpunkt wird Regine Meyer-Bolte aus Walle die seit einem halben Jahr vakante Schulleiter-Stelle übernehmen. „Zurück zu den Wurzeln“ ließe sich diese Personalie auch überschreiben, war die heute 56-Jährige doch von 1959 bis 1968 Schülerin der Nicolaischule.

 

Regine Meyer-Bolte bestätigte gestern die Information der Verdener Aller-Zeitung über die Neubesetzung der Leitungsstelle.

 

Nachdem im Februar des vergangenen Jahres Marlies Hennekes die Nicolaischule in Richtung Interner Dienst der Landesschulverwaltung verlassen hatte, wurde die Schulleiterstelle neu besetzt, was jedoch zu Problemen führte. Die dann vakante Stelle war von Konrektorin Carola Reinecke ausgefüllt worden.

 

Regine Meyer-Bolte („Ich freue mich riesig. Das war die Liebe zu meiner ersten Schule.“) war sechseinhalb Jahre Leiterin der Grundschule Süd in Walsrode, bringt nach eigener Aussage viel Erfahrung in Buchführung sowie Verwaltung mit und hat schon jetzt viele Ideen und Visionen mit Blick auf ihre neue Stelle entwickelt.

 

 

Die Leitung einer Grundschule sei indes auch sehr arbeitsintensiv: „Das ist ein Zwölf- bis 14-Stunden-Job.“ Eins kommt der neuen Schulleiterin aber ganz besonders entgegen: Ab August entfallen die relativ zeitaufwändigen Fahrten bei Wind und Wetter nach Walsrode. „Ein großer Vorteil“, weiß die 56-Jährige.

Verdener Aller Zeitung vom 11.02.2009

2007

Download
Flyer Dorfgemeinschaftsfest 2007
Einladung zur Ausstellung "Walle im Domherrenhaus" im September 2007
Flyer Dorfgemeinschaftsfest 2007.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

2006

Im Jahr 2006 wurde Friedel Plenge Ortsbürgermeister (bis zum Jahr 2015).

2005

Verdener Nachrichten vom 26.03.2005

2003

1903 - 2003

100- jähriges Jubiläum der Kyffhäusergemeinschaft Walle 

2002

Verdener Aller Zeitung vom 09.09.2002

Kontakt

Waller Heimatverein e.V.

Am Schulberg 1 - 3

27283 Verden-Walle

                     

                 Telefon: 04230/94040

  Mail: waller-heimatverein@t-online.de

Technische Informationen

Die Größe der Darstellung dieser Seiten kann geändert werden durch die Tasten "Strg und +"

(= vergrößern) oder "Strg und -" (= verkleinern).

 

Ein Foto kann mit einem Klick vergrößert werden und Foto-Galerien lassen sich mit den Pfeilen rechts oder links nacheinander durchklicken.