Der Verdener Golfplatz in der Ortschaft Walle
ist einer der schönsten Plätze in Norddeutschland.
Auf einer Fläche von 130 Hektar befinden sich:
27 Spiel-Bahnen mit 61 Bunkern und 13 Wasserhindernissen
ein Übungsplatz mit 5 Spielbahnen
eine Driving-Range mit Greens zum Putten, Chippen und Pitchen
ein (öffentliches) Club-Restaurant mit 2 Außenterrassen und schönstem Ausblick in die Landschaft
eine Halle mit Caddy-Boxen und für Greenkeeping
Außerordentliche Mitgliederversammlung vom 16. Dezember 2024 im Niedersachsenhof
Verdener Aller Zeitung vom 19.12.2024
Da der Präsident Joachim Weiland aus gesundheitlichen Gründen und der Vizepräsident
Dr. Marcel Meggeneder aus beruflichen Gründen ihre Ämter niedergelegt hatten, waren satzungsgemäß Neuwahlen erforderlich.
Zum neuen Präsidenten wurde Harm Schnakenberg gewählt. Er ist der Sohn von Hermann Schnakenberg, dem verstorbenen Mitinitiatoren des Golf Clubs (siehe weiter unten die Darstellung der Entstehungsgeschichte des Golf Clubs) und Mitglied der Verpächterfamilie.
Zum neuen Vizepräsidenten wurde Benjamin Kreie gewählt.
Berichtet wurde den erschienenen 221 Mitgliedern über eine wirtschaftliche Schieflage des Clubs, die aber kurzfristig beseitigt werden konnte.
Golf Club Magazin Juli 2024
Ordentliche Mitgliederversammlung vom 29. April 2024 im Niedersachsenhof:
Wahlen zum Präsidium: Der Präsident Joachim Weiland wird für eine weitere Amtszeit von drei Jahren gewählt. Die Vizepräsidentin Barbara Rucka und der Schatzmeister Dietmar Baalk kandidieren nach drei Jahren Amtszeit nicht wieder.
Neu gewählt werden als Vizepräsident Dr. Marcel Meggeneder und als Schatzmeisterin Anja Haberland.
Für die ausscheidenden Mitglieder des Ehrenrates Karl-Peter Neumann und Karl Wiese wurden Barbara Eidinger und Herbert Meyer-Bolte gewählt. In seinem Amt bestätigt wurde Fritz-Bruno Scholz.
Verdener Aller Zeitung vom 23.03.2024
Verdener Aller Zeitung vom 02.02.2024
Newsletter Golf Club
Am 19. Januar 2024 feierte Fereydoun Amir-Sehhi mit seiner Familie und Freunden
seinen 90. Geburtstag in Grothenns Gasthaus.
Fery war von 1992 bis 2015, also 23 Jahre lang, ehrenamtlicher Geschäftsführer des Golfclubs Verden. Er hat mit insgesamt 5 Präsidenten zusammengearbeitet.
Nach einer Hochrechnung ist er in dieser Zeit ungefähr 150.000 bis 200.000 km für den Golfclub gefahren, und alles nur gegen eine kleine magere Fahrtkostenerstattung.
Fery war das Gesicht des Golf Clubs Verden, denn er kannte (fast) jedes Mitglied (weil von ihm aufgenommen), aber jedes Mitglied kannte ihn.
Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die Mitgliederwerbung, so hatte der Verein z.B. im Jahr 2004 erstmals über 1.000 Mitglieder, darunter viele Prominente aus den Bereichen Sport, Politik und Wirtschaft mit regionaler und teilweise überregionaler Ausstrahlung für Verden. Er organisierte viele Sponsorenturniere und vertrat den Golf Club bei vielen Veranstaltungen und Versammlungen.
Im Jahr 2015 wurde er von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.
Das Jahr 2023 wird zwar als wärmstes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen eingehen (September war wärmster Monat seit 1881), Weihnachten 2023 war jedoch wegen starker anhaltender Regenfälle feucht und nass. Viele Hauseigentümer hatten und haben mit Wasser im Keller zu tun und viele Waller Flächen waren überschwemmt. Sogar Bundeskanzler Olaf Scholz kam zu einer Besichtigung nach Verden.
Verdener Aller Zeitung vom 23.12.2023
Obwohl Walle und damit der Golfplatz mit knapp 74 m nahe am höchsten Punkt im Landkreis Verden (gut sichtbar am 235 m hohen Waller Fernsehturm) liegen, machten die Wassermassen aufgrund des langen und ergiebigen Regens sehr zu schaffen. Der seit Jahren trocken liegende Teich an der A1 war wieder mit Wasser gefüllt, ebenso die zuführende Wolfsschlucht. Mancher Bunker war voll und einige „Seen“ haben sich auf und neben dem Platz gebildet.
Das einzig Gute an der Situation:
Der Halsebach, ein 9,34 km langer rechter Nebenfluss der Aller, führt nach vielen Jahren Trockenheit wieder Wasser. Die Fotos zeigen die Halse zwischen Golfplatz Bahn A 6 und der Eisenbahnlinie, nur wenige hundert Meter von der Quelle südlich von Holtum-Geest entfernt.
und
Der Grundwasserspiegel in Walle, der durch jahrzehntelange Förderung des benachbarten Wasserwerk Panzenberg in Scharnhorst abgesenkt wurde, scheint sich wieder einigermaßen erholt zu haben.
Am 2. August 2023 übernahm der Bremer Gastronom Patrick Leo das Restaurant. Wegen Personalmangel gab er kurze Zeit später auf. Sein Angestellter Wolfgang Lühning übernahm am 1. Oktober 2023 das Restaurant, das seither den Namen "Lühning´s Restaurant im Golf Club Verden" führt. Mit Erfolg wird schmackhafte deutsche Küche angeboten und gerne angenommen.
Zum Abschlussturnier des Gastronomen Roberto Harandi am 29. Juli kamen über 100 Personen.
Roberto tauchte das erste Mal während des inoffiziellen Silvesterturniers (Foto links) am 31.12.2018 auf.
Die offizielle Restaurant-Eröffnung des „Da Roberto“ gemeinsam mit Ehefrau Floria war am 22.März 2019.
Am 31. Juli 2023 endete der Pachtvertrag.
Verdener Aller Zeitung vom 27.08.2022 mit Werbung für das Club Restaurant als Ausflugsziel
Verdener Aller Zeitung vom 21.02.2022
Verdener Aller Zeitung 17.07.2021
„Weil es immer noch besser geht!“ Unter diesem Motto lief 2014 das Konzept der Golfmentor Projektgruppe. Was dieser Slogan bedeuten kann, habe ich mit meiner Truppe auf der Golftour „FORE.den2018“ im Golfclub Verden gemerkt.
Ich halte mich für sehr Detailversessen und achte wirklich auf Kleinigkeiten. Wenn ich diese anspreche, dann als Impuls für eine Verbesserungsmöglichkeit. Die Feedbacks sind oftmals genervt, weil man ja entweder nicht zuständig ist oder das „Problem“ einfach nicht sieht, obwohl ich Suaheli nicht beherrsche. Der Besuch im Golfclub Verden hat mich jedoch gänzlich Begeistert! Warum? Dort setzt man auf und beachtet die Punkte, auf die ich persönlich sehr viel Wert lege! Wie sah das im Einzelnen aus? Zu spielen waren 3 x 9-Loch-Kurse mit jeweils eigenem Charakter und allesamt nicht nur anspruchsvoll, sondern auch mit viel Spielspaß ausgestattet.
Der Zustand der Fairways war wetterbedingt nicht ganz optimal, aber da kann keiner etwas dazu. Die Grüns waren klasse und ebenfalls mit unterschiedlichem Charakter, passend zur Spielbahn. Die Details und die Servicequalität sieht man nicht oft auf anderen Anlagen. Toiletten, Halfwayhäuschen mit Sitzgelegenheiten, Kaffee/Kuchen und Getränken waren spitze! Flaggen mit Laser-Reflektoren waren selbstverständlich und das Rough mit Gräsern zum wirklich allergrößten Teil spielbar, auch wenn behindernd. Bälle zu finden war meist kein Problem. Hier verstehen Platzwart und Greenkeeper Ihren Job. Doppelte Bestrafung gab es für schlechte Schläge eigentlich nicht. Das ist auf anderen Plätzen eine Seuche! Einen Kritikpunkt hatte man bereits selbst erkannt. Viele Bunker waren zu „fluffig“ und schwer spielbar. Das tolle ist aber, dass man das Problem erkannt hat, es bereits in ein Folgekonzept aufgenommen hat und diesen Schwachpunkt bald beseitigt. Dies ist besser und nachhaltiger als Schulterzucken oder den „Das war schon immer so – Floskeln“ Also richtig cool zu spielen die Anlage!
Weitere tolle Details konnten auf der gesamten Anlage entdeckt werden. Von den Übungsanlagen über das Clubhaus bis zur Gastronomie usw. gab es nur positive Eindrücke und Aha-Erlebnisse. Lustig beschilderte Pissoirs mit HCP- Einteilungen, beschickte Schlüsselanhänger der Carts, eigens hergestellte lustige Golf-Postkarten zum Mitnehmen usw. Die Servicementalität war im gesamten Club zu spüren und der Gast kann sich nur gut aufgehoben führen.
Ein weiterer Punkt war die Umsetzung der besonders lockeren Clubphilosophie. Sowohl das gesamte Team, der Vorstand, die Angestellten aus Gastro und Greenkeeping etc. als auch die Mitglieder selbst, waren auffallend freundlich. Nicht nur untereinander. Dies ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit, obwohl es selbst selbstverständlich sein sollte. Wenn man diesen Impuls spürt, kann man sich als Gast und Mitglied nur gut aufgehoben fühlen! Und sollte es eigentlich nicht überall so sein? Oder könnte, wenn Verantwortliche über ihren Schatten springen und man mehr Selbstherrlichkeit als Servicegedanke registriert?
In Sachen Mitgliedergewinnung noch zwei tolle Punkte. Zunächst konnten wir die aufblasbare Dartgolfscheibe für eine Challenge nutzen. Diese war extra aus Australien von GolfGods bestellt worden und kann innerhalb von 10 min. Auf- und Abgebaut werden. Hier wurden nicht nur wir „auf Bestellung“ versorgt, sondern auch der Spielspaß der Mitglieder befriedigt. Natürlich wird die Scheibe auch zu den Tagen der offenen Tür eingesetzt. So genial, dass man sich fragen muss: „Warum haben das so wenig andere Clubs“ als Investition für die Zukunft beschafft?
Das nächste war der Besuch des Vorstandes bei der örtlichen Feuerwehr. Diese hatte in der Woche zuvor einen Böschungsbrand am Platz gelöscht. Zum Dank schenkte man der Feuerwehr spontan die zwei Bahnschilder der betreffenden zwei Löcher und lud die Jungs der Feuerwehr spontan zu einem Schnupperkurs samt Grillen ein! Das ist einfach nur symphatisch, modern und förderlich für die Entwicklung der Mitglieder. Ergänzend dazu möchte ich erwähnen, dass es neben flexiblen und guten Mitgliedschaftsmodellen auch einen öffentlichen 5-Loch Pay&Play Kurs gibt. Perfekte Bedingungen für einen Einstieg also!
Also, ich könnte noch etwas weiter schwärmen, aber nun halte ich mich mal zurück. Mein Fazit war:
Der Golfclub Verden ist ein Golfclub, so wie ich ihn mir perfektionistisch vorstelle. Fast ein Happy-Place ala „Happy Gilmore“! Wie man dies dort hinbekommt? Es sind die Leute! Die Macher mit offener Sichtweise, die sich ebenfalls sagen: Weil es immer noch besser geht!
Und wer dies nicht glaubt, der möge dem Golfclub Verden bitte mal einen lohnenswerten Besuch abstatten und auf die Details achten! Ich fand es sensationell! Ich bin sicher, dass die Clubmanagerin Kristin Oehlrich und Mitglied Torben Wissuwa hier in einem netten Gespräch Ihre Philosophie vorstellen können. Für mich persönlich steht fest, dass ich auf jeden Fall wiederkomme und wenn ich in der Nähe wohnen würde auch gerne Member dort wäre!
Vielen Dank fürs Lesen und vielleicht könnt Ihr auf eurer Anlage den einen oder anderen Impuls gebrauchen. Rückfragen gerne via PN. C.
Verdener Aller Zeitung 2013 - Erweiterung um 9 Bahnen
Der Golfplatz entwickelte sich zu einem der schönsten Plätze Norddeutschlands, dargestellt an den gleichen Motiven in den nachfolgenden Fotos (links aus dem Jahr 1995 und rechts aus dem Jahre 2009)
Platz-Fotos aus dem Jahr 2009
Die Jubiläumswoche zum 20-jährigen Bestehen wurde im Juli 2008 im Festzelt mit dem Einakter
"Der Golfspieler" von und mit dem Kabarettisten Hans Scheibner eröffnet.
Es folgte ein Jubiläumsturnier. Die Fotos zeigen die Eröffnung des Turniers mit der Begrüßung der Teilnehmer und die Abschlussveranstaltung nach Beendigung des Turniers.
02.08.2008
Jubiläumsfeier anlässlich des 20-jährigen Bestehens GC Verden.
Martin Staedler
Mit einem Jubiläumsturnier am Nachmittag und einer Feierstunde am Abend setzte der Golfclub Verden am Samstag die Jubiläumswoche mit geladenen Vereinsmitgliedern und Gästen fort.
Präsident Herbert Meyer-Bolte ließ die Entwicklung des Clubs noch einmal Revue passieren und stellte mit einer Powerpoint-Präsentation den Zustand von früher und heute dar.
Die Ideengeber für den Golfplatz waren der Waller Landwirt Carl-Dieter Radeke und sein Schwager Hermann Schnakenberg aus Barnstorf, der leider im Jahre 2002 viel zu früh im Alter von 62 Jahren verstarb.
Neben den beiden waren im Jahr 1988 Gründungsmitglieder Dr. Burkhard Fischer, Volker Kramer, Wolfgang Huschke, Horst König, Wolfgang Uhrig und Gerhard Stegmann; sie stellten auch den ersten Vorstand.
Mit der Clubgründung wurden auch die Pläne für die Golfanlage der Stadt Verden vorgestellt und dort wohlwollend aufgenommen. Mitte 1989 fand die erste öffentliche Interessentenversammlung im "Grünen Jäger" mit der Vorstellung des Konzeptes statt. Als das Projekt an dem ursprünglich vorgesehenen Bausteinprinzip zu scheitern drohte, gründeten Hermann Schnakenberg und Carl-Dieter Radeke eine Golfplatz-Betreibergesellschaft, die Eigentümer bzw. Pächter der ca. 120 ha großen Fläche war, auf der der 18-Loch-Meisterschaftsplatz, die Übungsanlagen und das bauliche Nebengebäude (Caddyhalle) errichtet werden sollten. Anschließend sollte eine Weiterverpachtung an den Golf Club erfolgen.
Um die Sache weiterzubringen, wurde von ihnen das Planungsbüro Drecker aus Hannover mit dem Entwurf des 18-Loch-Platzes beauftragt. Entsprechend dem Auftrag wurde der Golfkurs harmonisch in die abwechslungsreiche Landschaft eingefügt, so dass der Wald-, Baum- und Heidebestand in vollem Umfange erhalten blieb.
Bereits im Frühjahr 1990 wurde ein Ballautomat für die Driving Range angeschafft und Pfingsten 1990 der 6-Loch-Übungsplatz mit einem Turnier eröffnet.
Die Anfänge waren allerdings noch einfach, denn das 19. Loch (heute ein schmuckes Clubhaus) war ein vor der Abschlaghütte aufgestellter 20-Fuß-Container, in zwei weiteren Containern waren der Pro-Shop und die Geräte untergebracht. Die ersten Clubmitglieder erinnern sich dennoch gerne an die schönen Zeiten zurück.
Leider verzögerte sich der Bau der Bahnen, weil es Probleme im Genehmigungsverfahren gab. Die Bezirksregierung Lüneburg hat im Jahre 1991 wegen der fehlenden Baugenehmigung einen vollständigen, ein Jahr andauernden, Baustopp verhängt. Die Driving Range und die 6-Loch-Anlage wurden zwar bereits genutzt, es konnte jedoch wegen der fehlenden Baugenehmigung keine Aufnahme in den Deutschen Golfverband beantragt werden. Daher wurde Mitte 1992 mit dem benachbarten Golfclub Wümme ein Vertrag über die Spielrechte vereinbart, sodass die Aufnahme im Golfverband Niedersachsen/Bremen beantragt und Stammblätter für die Mitglieder geführt werden konnten.
Als Mitte Juni 1993 die ersehnte Baugenehmigung erteilt wurde, konnte kurz darauf die gesamte Anlage in Betrieb genommen werden.
Im Jahre 1993 wurde auch ein vollkommen neuer Vorstand gewählt (Präsident Dieter Dieckhoff, Vizepräsident Diedrich Stehmeyer, Geschäftsführer Ferry Amir Sehhi, Schatzmeister Gerhard Stegmann, Spielführer Wolfgang Uhrig, Platzobmann Dr. Heinrich Weberg und Gebäudeobmann Helmut Jäkel).
In dessen Amtszeit fiel hauptsächlich die Beschlussfassung über den Neubau des Clubhauses,
der auf dem vereinseigenen 4.000 qm großen Gelände erfolgte. Die feierliche Clubhaus-Einweihung war am 05.08.95.
In der Mitgliederversammlung 2000 wurde der Vorstand zum großen Teil neu gewählt. Präsident wurde Herbert Meyer-Bolte, Vizepräsident Dieter Stehmeyer, Schatzmeister Ernst-August Wolf, Geschäftsführer Fery Amir-Sehhi, Spielführer Peter Quentin, Platzobmann Rolf Wenner und Hausobmann Jürgen Staiger.
Im Jahr 2002 steigt die Mitgliederzahl erstmals auf über 1.000 und wird seither konstant gehalten. Es wurden in sportlicher Sicht Mannschaften gebildet, heute spielen die Club-Mannschaft, die Damen- und Herrenmannschaft im Golfverband Niedersachsen/Bremen sowie zwei Jungsenioren- und zwei Seniorenmannschaften in ihren jeweiligen Ligen. Grossen Anteil an dem sportlichen Aufschwung haben auch die beiden Golfpros Phil Kirkby (seit 2001) und Mike Butcher (seit 2002).
Eine einschneidende Änderung erfolgte am 01.07.2004. Die Betreibergesellschaft zog sich aus dem Bereich des Greenkeepings zurück und beschränkte sich nur auf die Verpachtung des Platzes an den Golfclub. Dieser kaufte die Caddyhalle nebst Parkplatz und übernahm die vier Greenkeeper. Seither ist der Golfclub betreiberfrei und kann Entscheidungen weitgehendst alleine treffen. Es wurden im Frühjahr 2006 eine neue Fairway-Beregnung in Betrieb genommen, erhebliche Umpflanzaktionen getätigt und die Bahn 5 zum Jahreswechsel völlig neu gestaltet und mit einem Teich versehen.
Wichtige Elemente des Clublebens sind die drei Spielgruppen. Die Damengruppe wurde bereits im Jahre 1989 unter der Leitung von Helma Wiese gegründet. Etwas später kamen die Herrengruppe und schließlich die Seniorengruppe dazu.
Golf ist allerdings auch als Wirtschaftsfaktor zu sehen. Der Club hat drei Sekretärinnen angestellt sowie eine Auszubildende zur Sport- und Fitnesskauffrau. Weiter angestellt sind sechs Greenkeeper und ein Hausmeisterehepaar, also insgesamt 11 Personen. Mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Gastronomie des Pächterehepaares Camelia Shargi und Detlef Oehlke sind daher weit über 20 Personen in Walle angestellt.
Präsident Herbert Meyer-Bolte konnte daher Personen aus der Wirtschaft begrüßen, die als Sponsoren bei Turnieren langjährige Vertragspartner des Golfclubs sind.
Der Golfclub Verden hält gute nachbarschaftliche Beziehungen zu den eingeladenen Clubs Achimer GC, GC Bremer Schweiz, Club zur Vahr, GC Oberneuland, GC Wümme, GC Syke, GC Tietlingen und GC Worpswede.
Was wäre jedoch ein Golfclub ohne die vielen helfenden Hände. Als Dankeschön für frühere Vorstands- und jetzige Funktionärstätigkeit wurden alle Mitglieder des Spiel- und Vorgabenausschusses, des Platzausschusses, des Ehrenrates, des Bauausschusses, des Festausschusses sowie die Clubmannschaft, die die Platzaufsicht durchführt, eingeladen und ihr Wirken für den Club mit einem großen Dank gewürdigt.
So, wie die Gründungsväter Visionen hatten, bestehen diese natürlich auch jetzt noch. So sind weitere Ziele die Erneuerung der Driving Range, die Durchführung eines neuen Bunkerkonzepts, die Vergrößerung des Clubhauses und vor allen Dingen die Erweiterung um weitere neun Spielbahnen.
Im Anschluss an die Ausführungen von Präsident Herbert Meyer-Bolte meldeten sich noch einige Ehrengäste zu Wort. Der Präsident des GVNB (Golf-Verband Niedersachsen-Bremen) Dieter Schimmelpfennig überbrachte die Glückwünsche des Verbandes. Landrat Peter Bohlmann sagte dem Golfclub alle Unterstützung des Landkreises bei weiteren Vorhaben zu. Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Verden Jens Richter bezeichnete den Golfclub als wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Region, die Stadt Verden werde Erweiterungen wohlwollend begleiten. Friedel Plenge, Ortsbürgermeister von Walle, auf dessen Gebiet sich das Golfgelände befindet, ging auf das gute nachbarliche Einvernehmen zwischen Ortschaft und Golfclub ein. Habe es anfangs noch Proteste gegen das Errichten des Golfplatzes gegeben, so habe man inzwischen erkannt, welchen Gewinn die schöne Golfanlage für den Ortsteil bedeute. Er selbst spiele zwar kein Golf, habe sich aber ein Paar Golfsocken gekauft, könne sie aber nicht vorzeigen, da sie 18 Löcher hätten. Da er und Herbert Meyer-Bolte auch im Vorstand des Waller Heimatvereins aktiv sind, helfe man sich gegenseitig bei vielen Anlässen aus. Als Vertreter der Wirtschaft überbrachte Wolfgang Reichelt, Präsident des Unternehmerverbandes Rotenburg-Verden und selbst Mitglied des GC Verden, die besten Grüße. Auch er ging auf den wirtschaftlichen Wert des Golfclubs ein, da man dadurch Führungskräfte für die Region gewinnen könne. Da an anderer Stelle betont worden war, dass der GC Verden der zweitgrößte Arbeitgeber im Ortsteil Walle sei, meinte Reichelt scherzhaft, dass es wohl an der Zeit wäre, eine Mitgliedschaft im Unternehmerverband anzustreben. Für ihn sei sein Handicap von 29,7 so wichtig, da er bei seinen weltweiten Geschäftsreisen überall Kontakte knüpfen könne, so habe er z.B. bereits in Dubai mit einem Scheich Golf gespielt. Golfclub-Mitglied Fritz-Bruno Scholz überbrachte in seiner Funktion als Vorsitzender des Kreissportbundes die besten Wünsche. Er sei schon von den Anfängen Mitglied im GC Verden, leider sei aber der GCV noch kein Mitglied im KSB. Stellvertretend für alle anwesenden Präsidenten der benachbarten Golfclubs ergriff der Präsident vom GC Syke Jakobsen als letzter das Wort und beglückwünschte die Verdener zu ihrem tollen Golfclub, er sei familiär und nett und man sei gerne der Einladung gefolgt.
Herbert Meyer-Bolte bedankte sich für die mitgebrachten „flachen Geschenke“. Man werde davon eine solide Eichenbank mit Widmungsgravur in Auftrag geben, die dann an einem geeigneten Ort aufgestellt würde. Er bedankte sich auch bei allen anwesenden Sponsoren und nahm dann die Siegerehrung des ausgetragenen Jubiläumsturniers vor.
Bildunterschrift: Jubiläumsfeier 20 Jahre GC Verden (v.l.) Peter Bohlmann (Landrat), Jens
Richter (stellvertretender Bürgermeister Stadt Verden), Dieter Schimmelpfennig
(Präsident des GVNB), Friedel Plenge (Ortsbürgermeister Verden-Walle),
Wolfgang Reichelt (Präsident Unternehmerverband Rotenburg-Verden) und
Herbert Meyer-Bolte (Präsident GC Verden).
Redner und Gäste der Jubiläumsfeier
Die Jubiläumswoche endete mit einem zünftigen Jazzfrühschoppen.
Der Vereinsflyer im Jubiläumsjahr 2008.
Das Clubhaus 2008 zum 20-jährigem Jubiläum des Golf Club Verden
Erste Ausgabe der Vereins-Zeitung
Artikel aus dem ersten Abschlag 2000
Bericht im Abschlag 2000 über den ersten Golfball im Jahr 2000
Der 2000 gewählte Vorstand
1994 / 1995: Bau des Clubhauses und Einweihung durch Präs. Dieter Dieckhoff
1993: Eröffnung des 18-Loch Meisterschafts-Platzes durch Carl-Dieter Radeke am Abschlag TEE 1.
Verdener Aller Zeitung vom 07.04.1989
Verdener Nachrichten 1988 - Gründung des Golf Club Verden e.V.